Ein Paar betritt die Bühne........
Alle Paare schaffen durch ständige Kommunikation und Ihre Handlungen bzw. Interaktionen ihre eigene Paargeschichte. Die Kommunikationsebenen sind sowohl verbal als auch nonverbal.
In jeder Paargeschichte gibt es verschiedene Entwicklungsphasen
(nach Roland Weber)
1. Eine Phase der Symbiose zB :
"Wir sind unzertrennlich und möchten alles gemeinsam erleben"
Die Ich-Auflösung wird als " Blick durch das Schlüsselloch des Paradieses" empfunden.
2. Eine Phase der Differenzierung z.B:
"Schatz, ich möchte das aber anders haben oder ich sehe
das ganz anders als Du!"
In dieser Phase kommt es in der Regel zu heftigen Auseinandersetzungen,welche nicht selten zu Trennungen führen. Kommt es nicht zur Trennung der Partner erreichen beide eine einvernehmlich geklärte Form der Partnerschaft.
3. Eine Phase der Konsolidierung bzw. der inneren Festigung z.B:
" Ich unterscheide mich von Dir in vielerlei Hinsicht, wir sind da und da unterschiedlich aber
wir finden gemeinsame Lösungen für unsere Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen
bezüglich unserer Partnerschaft. Ich entscheide mich für die Bindung"
Weber stellt heraus, dass viele Beziehungen auf einer komplementären Ausgangslage gründen.
Der Passive braucht den Aktiven, der Anlehnungsbedürftige braucht den Führenden, etc.
Sollte einer der Partner dann neue Wünsche entwickeln kommt es zum Konflikt und die Grundlage der Beziehung muß neu verhandelt werden.
Dabei ist entscheidend, wie die Partner mit der Nichterfüllung ihrer an den anderen gerichteten Bedürfnisse umgehen. Hier kann es zu einer Neubegegnung des Paares kommen und Unterschiede werden als Bereicherung erlebt.
Aus Verliebtheit wächst Liebe.
Ich begleite und unterstütze Sie:
- Bei Partnerschaftskonflikten
- In belastenden Situationen wie Verlust von Kindern, Krankheit des Partners/der
Partnerin
- In Zeiten der Umorientierung z.B Beginn eines neuen Lebensabschnitts wie
Schwangerschaft,
Gründung einer eigenen Familie, Rentenbeginn
- In Trennungssituationen z.B. Klärung der Elternebene
- Bei Verlust des Partners/ der Partnerin